Ergotherapeutische Trainingsprogramm bei ADHS

Behandlungskonzept in der Pädiatrie

KontaktHäufige Fragen

(ETP-ADHS) reduziert nachweisbar die Kernsymptomatik der ADHS bei Kindern und wird im Durchführungsprotokoll des zentralen ADHS-Netzes empfohlen.
Das Ergotherapeutische Trainingsprogramm ETP-ADHS setzt sich aus kind-, eltern- und lehrerzentrierten Interventionen zusammen. Zielsetzung des Trainings ist es in zwei aufeinander aufbauenden Trainingsphasen das Verhalten der Kinder in ihren alltäglichen Bezügen zu verändern.

Die erste Trainingsphase beinhaltet ein Koordinations- und Selbstregulationstraining (KSST) und umfasst 6 Therapieeinheiten.
Bei der zweiten Trainingsphase handelt es sich um ein handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining (HAT), welches 13 Therapieinheiten umfasst.

1. Trainingsphase (KSST)

Koordination und Selbstregulation

Im KSST schulen die Kinder ihre Koordination und ihre Selbstregulation, die Kinder lernen sich zu zentrieren, innezuhalten und sich gezielt und in angemessenem Tempo zu Bewegung. Die Verbesserung der Bewegungsqualität und Zielgerichtetheit sind wichtige Parameter. Der Zusammenhang zwischen Tonusregulation, Aufrichtung, Haltungskontrolle und Aufmerksamkeitsleistungen stellt daher aus ergotherapeutischer Sicht einen zentralen Ansatzpunkt in der Behandlung von ADHS dar. Das Kind erlernt am Anfang des Trainings, mittels psychoedukativer Massnahmen seinen Erregungszustand bewusst wahrzunehmen und mit Hilfe eines „Motorenvokabulars“ einzuordnen. Im weiteren Verlauf trainiert das Kind mit Hilfe sensomotorischer Strategien (Zentrierungs- und Aufpassübungen), den eigenen Erregungszustand im Sinne einer optimalen zentralnervösen Wachheit zu regulieren.

Sensorische Integration. Entwicklungsstufen

2. Trainingsphase (HAT)

handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining

Das HAT soll zu einer verbesserten Handlungssteuerung und Handlungsdurchführung im Alltag führen. Körperliche Wachheit, Aufrichtung und die Fähigkeit, seine Sinne zu integrieren, im Zusammenspiel mit Motivation, Handlungsplanung, Verhaltenskontrolle und Aufmerksamkeit, führen zu einer verbesserten Handlungssteuerung und angemessenen Alltagsbewältigungsstrategien. Aus dieser Kenntnis heraus werden in jeder Therapieeinheit aufeinander aufbauend und systematisch vernetzend verschiedene Schwerpunkte erarbeitet.

Sensorische Integration. Therapieziele

Trainingsablauf

Kontinuität und Vorhersehbarkeit

KSST und HAT haben den gleichen ritualisierten Stundenaufbau, um möglichst viel Kontinuität und Vorhersehbarkeit für das Kind zu gewährleisten. Die Therapieeinheiten verlaufen mit einer Einstiegsphase, einer Zentrierungsphase, einer anschliessenden Trainingsphase. In dieser Trainingsphase und ihren unterschiedlichen Übungsinhalten werden aufeinander aufbauend Fähigkeiten trainiert. Am Ende jeder Therapieeinheit verläuft die Reflexions- und Hausaufgabenphase mit dem Kind sowie der Elternberatungsphase. Am Ende jeder Therapieeinheit bekommen die Eltern ein Elterninformationsblatt aus dem Konzept des Ergotherapeutischen Elterntrainings (ETET) von Winter und Menke. Mit diesen Elterninformationsblättern erhalten die Eltern Informationen und Anregungen zum verbesserten Handling ihres Kindes.

Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Praxis für Ergotherapie
Anja Saathoff


Fon: (05139) 40 95 95

Fax: (05139) 40 95 96

Email: praxis@ergotherapie-burgwedel.de


Ihre Nachricht an uns: